Die jüngste Aktualisierung bringt bedeutende Fortschritte im Bereich des Energiemanagements und der Systemprüfung. Seit Ende August 2025 dient er als offizielle Referenz für die Registrierung und Zertifizierung. Zusätzlich gibt es nun auch einen ChatGPT Spezifikationsnavigator.
Neue Funktionsblöcke für das Energiemanagement
Das Energiemanagement entwickelt sich zu einer zentralen Säule von KNX und ermöglicht intelligentere, nachhaltigere und kosteneffizientere Gebäude. In der Version 3.0.4 macht dieser Fokus einen großen Sprung nach vorne mit dem Hinzufügen der letzten von der Arbeitsgruppe Interworking genehmigten Kapitel zum KNX-Energiemanagement. Diese neuen Spezifikationen führen eine breite Palette von Funktionsblöcken für HVAC, eMobility und Photovoltaik ein, die sowohl in einem Home Energy Management System (HEMS) als auch in Geräten wie Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen, die von einem HEMS gesteuert werden, eingesetzt werden können. Auf diese Weise können Gebäude die Energieflüsse intelligenter koordinieren, indem sie beispielsweise überschüssigen Solarstrom zu Geräten oder Batteriespeichern umleiten oder das Aufladen von Elektrofahrzeugen in Zeiten niedriger Kosten priorisieren. Die Funktionsblöcke ermöglichen auch die nahtlose Integration von Technologien wie Batteriespeichersystemen, intelligenten Zählern und dynamischen eMobility-Gateways, wodurch ein neues Maß an Interoperabilität und Effizienz bei Verbrauch, Erzeugung, Speicherung und Aufladung erreicht wird.
Verstärkte Systemtestabdeckung
Die Version 3.0.4 bringt auch einen großen Fortschritt für die Prüfung von KNX-Systemen. Die Prüfspezifikationen des KNX-Standards wurden erheblich erweitert und verfeinert, so dass eine vollständigere Abdeckung der KNX Classic Systemfunktionen über alle Medien, einschließlich TP, RF, IP und sichere Kommunikation, gewährleistet ist. Im Mittelpunkt dieser Verbesserung steht die Erweiterung der Prüfvorlagen für EITT - das standardisierte KNX-Tool, das von Herstellern und KNX akkreditierten Prüflaboren weltweit verwendet wird, um die Konformität von Produkten zu überprüfen. Diese Aktualisierungen machen es für die Hersteller einfacher und zuverlässiger zu überprüfen, ob ihre Geräte die höchsten Qualitäts- und Interoperabilitätsstandards erfüllen, was den Ruf von KNX für robuste und zukunftssichere Lösungen weiter stärkt.
Schneller im KNX-Standard zurechtkommen
Um Entwicklern und Produktmanagern die Suche nach den relevanten Anforderungen für ihre geplanten KNX-kompatiblen Produkte zu erleichtern, hat KNX einen auf ChatGPT basierenden KNX-Spezifikationsnavigator eingeführt. Möchten Sie ein KNX TP Produkt mit dem Systemprofil System B entwickeln? Dann kann dieser Spezifikationsnavigator helfen, alle relevanten Informationen zu finden.
Der Navigator kann hier abgerufen werden: ChatGPT - KNX Specifications Navigator