
EU-Parlament fordert Sanierungspflicht für Altbauten
Mit neuen Maßnahmen soll die Renovierungsquote erhöht und der Energieverbrauch sowie die Emissionen gesenkt werden. Müssen Eigentümer jetzt bald renovieren?
Wenn die EU ihre Klimaziele erreichen will, führt an der Sanierung von Bürogebäuden und Wohnhäusern kein Weg vorbei. Schließlich entfallen knapp 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen auf Gebäude. Damit die EU 2050 klimaneutral ist, müssten jährlich 2 Prozent der 200 Millionen Bestandsimmobilien energetisch saniert werden.
Das Europaparlament will deshalb nun mit einer Sanierungspflicht für Gebäude gegensteuern. Es geht um die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD), über die das EU-Parlament in dieser Woche abstimmen soll. Wohngebäude sollen bis 2030 zunächst die Energieeffizienzklasse E und dann bis 2033 mindestens D erreichen. Für öffentliche Gebäude und Büros soll beides drei Jahre früher gelten.