Bild: Pixabay 

Förderprogramme für erneuerbare Energien auf einen Blick

Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet ab sofort den kostenfreien Förderkompass 2023 an, der eine Übersicht über die Zuschussprogramme gibt. Der Förderkompass dient als Orientierungshilfe für private Haushalte und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU), die bei Sanierung oder Neubau mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energie möchten. Er informiert über Antragsberechtigung, Förderhöhe und Kontaktmöglichkeiten und leistet somit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen.

Die Publikation ist in zwei Themenbereiche unterteilt: Energie und Wirtschaft.

Die im Bereich Energie gelisteten Förderprogramme zielen darauf ab, die Energiewende voranzutreiben, indem sie für mehr Energieeffizienz und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sorgen. Hier finden sich wertvolle Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude, zur Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie zu Anlagen und Systemen. Außerdem gibt es Informationen zum Umweltbonus, der die Elektromobilität fördern soll.

Im Themenbereich Wirtschaft sind Förderprogramme zusammengefasst, die die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen, wie z. B. Handwerksbetriebe, stärken und sie bei der Präsentation ihrer Produkte auf Auslandsmärkten unterstützen sollen.

Die digitale Version des Förderkompass 2023 kann auf der Website des BAFA als PDF heruntergeladen werden:

BAFA - Pressemitteilungen - Förderkompass 2023