
Großes Interesse an neuer KNX-Dialogplattform
Mitgliederanzahl des KNX Deutschland e.V. mehr als verdoppelt
Der am 27. Juni gegründete KNX Deutschland e.V. versteht sich als die Dialogplattform für alle am Bauprozess und Betrieb eines Gebäudes beteiligten Gruppen und Branchen. Zentrales Anliegen ist die gemeinsame Gestaltung der technischen Gebäudeinfrastruktur der Zukunft auf Basis des bewährten KNX-Standards. Mitglied werden können Unternehmen und Verbände aus den Segmenten Hersteller, Handel, Architektur und Planung, Handwerk und Systemintegration, Bildung und Wissenschaft sowie Betreiber und Investoren von Immobilien.
Zu den 14 Gründungsmitgliedern sind nun 16 Weitere aus allen relevanten Bereichen hinzugekommen. „Wir freuen uns, dass diese Gründung auf großen Zuspruch trifft und wir die Mitgliederzahl in kurzer Zeit mehr als verdoppeln konnten“, so Hans-Joachim Langels, Vorstandsvorsitzender des KNX Deutschland. „In unseren Gesprächen mit neuen Mitgliedern des KNX Deutschland trifft unser Anspruch, die Dialogplattform für alle am Bauprozess beteiligten Gruppen und Branchen zu sein, auf eine breite Zustimmung.“, erklärte Vorstandsmitglied Markus Fromm-Wittenberg.
Auf der diesjährigen Light+Building 2022 stellt sich KNX Deutschland erstmalig der Fachwelt sowie der interessierten Öffentlichkeit vor. Besuchen Sie KNX Deutschland in Halle 11.1 am Stand C92.
Die 14 Gründungsmitglieder sind: Adalbert Zajadacz, Albrecht Jung, Alexander Bürkle, BAB Technologie, Elsner Elektronik, Gira, Insta, KNX Professionals, MDT technologies, Siemens, Sonepar Deutschland, Theben, Voltus und Wieland Electric. Als Vorstände wurden Hans-Joachim Langels von Siemens, Markus Fromm-Wittenberg von Gira und Michael Möller von Voltus gewählt.
Folgende 16 Mitglieder sind im September aufgenommen worden: Schneider Electric, Ingenieurbüro Beyer – Gebäudesystemtechnik, Lingg & Janke, TU Dresden - Institut für Angewandte Informatik, ise Individuelle Software und Elektronik, B.E.G. Brück Electronic, 4ba, eiko-Kramer, Splendid Minds, Peter Zahn projekt.zet, Futurasmus KNX Group, MCM Building Technology, Holger Penski Gebäudesystemtechnik, EGB Falk Beger, Syspa Gebäudesystemtechnik und Anton Hieber.