Bild: IFA

Auf der diesjährigen IFA präsentieren sich die drei Verbände VDE, ZVEH und ZVEI wieder gemeinsam. Im „House of Smart Living“ zeigen sie, wie sich Energie mithilfe von Gebäudeautomation einsparen lässt und welchen Beitrag Elektrifizierung, Digitalisierung und moderne Gebäudetechnik zu einer klimaneutralen Zukunft leisten können.

Auf der IFA, die vom 1. bis 5. September 2023 ihre Tore auf dem Berliner Messegelände öffnet, werden sich der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) wieder unter dem Dach des „House of Smart Living“ präsentieren. In diesem Jahr wird das 100 Quadratmeter große smarte Modellhaus Teil des neuen Sustainability Village in Messehalle 2.2 sein.

 

Gebäude als Rückgrat der Energiewende

Der Standort im neu eingerichteten Nachhaltigkeitsareal der IFA unterstreicht die Bedeutung moderner und innovativer Gebäudetechnologien für eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft. An der Gestaltung dieser Zukunft arbeiten die drei Verbände und deren Mitglieder tatkräftig mit. Ein integriertes Energiemanagementsystem, in das neben diesen Komponenten auch die Ladeinfrastruktur für das E-Fahrzeug, Haushaltsgeräte, Rollläden und Klimaanlage eingebunden sind, sorgt dafür, dass das E-Auto immer mit Solarstrom geladen und die Waschmaschine erst dann eingeschaltet wird, wenn noch genügend PV-Strom zur Verfügung steht oder der aus dem Stromnetz bezogene Strom gerade besonders günstig ist. Das intelligente System berücksichtigt dabei Wettereinflüsse – die Spülmaschine schaltet sich nur bei hohem Grad der PV-Erzeugung ein – sowie die Gewohnheiten und Anforderungen der im Haus lebenden Personen (z. B. Heizung springt eine Stunde vor Rückkehr ins Haus an und sorgt bis dahin für Wunschtemperatur). Die im Haus gezeigten Anwendungen sind dabei keine Zukunftsmusik, sondern „State oft the Art“ und laden dazu ein, sie spielerisch zu testen.

 

Zukunftstechnologien sind da, Einsatz braucht aber die richtigen Rahmenbedingungen

Aktuell bremst die Verunsicherung über das Gebäudeenergiegesetz Hersteller, Handwerk sowie Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Für das Klima ist das eine schlechte Nachricht. Die drei Verbände formulieren nicht zuletzt deswegen ihre Positionen auch im Vorfeld der IFA deutlich: Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors betrifft die breite Bevölkerung und muss daher genauso sozialverträglich wie ambitioniert umgesetzt werden.

 

Stimmen aus den Verbänden

Die „Nachhaltigkeit hat in den wissenschaftlichen Fachgruppen des VDE einen hohen Stellenwert. Denn hier wird die Zukunft der Elektrotechnik gestaltet und ohne die Aspekte Umweltschutz und Ressourcenschonung ist diese nicht denkbar. Im VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut bieten wir im Bereich Nachhaltigkeit ein breites Spektrum an Prüfungen und Dienstleistungen an. Die DKE arbeitet international mit an der „All Electric Society“, der wissenschaftlich begründeten Vision einer CO₂-neutralen und sich nachhaltig entwickelnden Welt,“ sagt Sven Öhrke, Mitglied der Geschäftsleitung im VDE Institut. „Daher freuen wir uns, gemeinsam mit den anderen beiden großen Elektroverbänden auf der IFA zu zeigen, wie man Gebäude nachhaltig und sicher einrichten kann.“

 

„Die E-Handwerke sind Klimahandwerk. Durch die Installation von PV-Anlagen, Speichern, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und Energiemanagementsystemen machen die Elektrohandwerke Gebäude klimafreundlicher und energieeffizienter. Mit dem House of Smart Living zeigen wir aber auch, wie Gebäude sicherer und komfortabler werden können. Zu erleben sind beispielsweise Smart-Health-Anwendungen, die auf die Gesundheit der Bewohner achten und altersgerechtes Wohnen ermöglichen“, so ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser.

„Durch das clevere Zusammenspiel von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung im Gebäudesektor können wir bis zu 65 Prozent Primärenergie einsparen. Wenn wir elektrische Energie in Gebäuden und Quartieren clever erzeugen, nutzen, speichern und verteilen, dann reduzieren wir nicht nur dauerhaft die Betriebskosten, sondern tragen maßgeblich dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Das bedeutet aber auch, dass die elektrische Infrastruktur bei älteren Gebäuden ertüchtigt werden muss“, sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.