
KNX Hackathon-Finalisten demonstrieren Nachhaltigkeit mit KNX auf der KNXperience 2023
Der Klimawandel ist ein drängendes Thema, das uns global betrifft. In einer Welt, die mit zunehmenden Umweltproblemen und Energiekrisen konfrontiert ist, kann die KNX Technologie ein positiver Katalysator für eine nachhaltigere Welt und einen verringerten CO2-Fußabdruck sein.
Die KNX Community beweist immer wieder ihre hohe Kompetenz bei der Nutzung von KNX, indem sie weltweit bemerkenswerte KNX Projekte umsetzt und innovative KNX Lösungen und Produkte entwickelt. Im Rahmen des diesjährigen KNX Hackathons konnten kluge Köpfe der KNX Community hervorragende Ideen, Lösungen und Produkte einreichen, um zu zeigen, wie nützlich KNX für die Steigerung der Energieeffizienz in Häusern und Gebäuden sein kann. Fünf Finalisten wurden ausgewählt, um ihren Beitrag auf der KNXperience 2023 zu präsentieren. Und Luc Vercruyssen von CDI Projects gewann den KNX Hackathon mit seinem Luka Energy Manager.
Mit vereinten Kräften und KNX eine nachhaltigere Zukunft schaffen
Nachhaltigkeit war schon immer eines der wichtigsten Themen für KNX. Dank seiner sich ständig weiterentwickelnden Funktionen, seiner vielseitigen Anwendbarkeit und seiner umfassenden Interoperabilität ist der weltweit führende technische Standard für Smart Homes und Buildings die Grundlage für die innovativsten und bahnbrechendsten Energiemanagementlösungen in Wohn- und Geschäftsgebäuden. Und während KNX bereits weithin dafür anerkannt ist, das Leben von Menschen zu verbessern und das Klima positiv zu beeinflussen, hat der KNX Hackathon einmal mehr gezeigt, wie leistungsfähig die KNX Technologie sein kann, wenn es um Energieeinsparungen und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von smarten Häusern und Gebäuden geht.
Den Einfluss von KNX auf die Verringerung des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes beweisen
Der Wettbewerb stand allen Personen aus der ganzen Welt offen, die aufzeigen können, wie sich mit KNX Energie sparen lässt. Teilnehmen konnte jede Einzelperson oder jedes Team, einschließlich Studenten, Hobbyisten, Fachleute, wissenschaftliche Partner, Hersteller usw. Aus allen eingereichten Beiträgen hat eine Jury bestehend aus KNX Experten fünf Finalisten mit exzellenten Lösungen oder Projekten ausgewählt, die KNX nutzen, um ein Mehr an Nachhaltigkeit zu schaffen. Die Finalisten erhielten während der KNXperience am 26. September die Möglichkeit, die Jury und die KNX Community im Rahmen einer Präsentation von ihren Projekten zu überzeugen. Aufgrund seiner überzeugenden Vorstellung davon, wie mit KNX Energie eingespart werden kann, wurde Luc Vercruyssen von CDI Projects zum Gewinner des KNX Hackathons bestimmt.
Sieger: Luka Energy Manager von CDI Projects
Der Luka Energy Manager kann den Eigenstromverbrauch in einem Haus mit KNX Installation auf bis zu 90% steigern. Luka wird über einen KNX/IP-Router mit dem KNX Netzwerk verbunden und nutzt die Vorteile von KNX Schaltaktoren und KNX Gateways, um Energieflüsse zu messen und technische Installationen wie EV-Ladegeräte, PV-Anlagen, Wärmepumpen, Hausbatterien und andere Geräte zu steuern. Die Lösung nutzt auch Internet-Dienste wie Wettervorhersagen und Daten zu Stromtarifen, um alle Informationen zu sammeln, die zur Optimierung der Energieflüsse erforderlich sind. Der Einsatz von KNX zur Kommunikation mit Smart-Home-Komponenten gewährleistet ein zukunftssicheres, flexibles und zuverlässiges System. Durch die Verwendung von KNX Standardschnittstellen ist dabei keine Softwareentwicklung zur Steuerung dieser Geräte erforderlich.