Bild: Pixabay

Die gesamte Lieferkette der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeautomation (GA) ist vertreten, wenn der KNX Energy Summit 2023 vom 8. bis 9. November zur Beschleunigung der Energiewende beiträgt. 

Im Mittelpunkt steht die Integration von Installationen zur CO2-Reduktion und Sektorkopplung in Häusern und Gebäuden. Ob Wärmepumpe, Elektromobilität oder Energiemanagement – die Veranstaltung im Energiepark Hirschaid liefert Lösungen und Informationen zu den drängendsten Fragen der Gebäudetechnik. Neben der persönlichen Teilnahme wird auch ein Livestream angeboten. Das Programm, das vom Fachplaner über den Installateur bis zum Betreiber alle Beteiligten anspricht, bietet an drei Halbtagen einen aktuellen Überblick über den Stand der Technik und die rechtlichen Vorgaben. In jeweils vier 20-Minuten-Vorträgen stellen ausgewiesene Fachgrößen sieben Themencluster vor. 

Der erste Tag dreht sich um intelligente Messsysteme, Komponenten für die Sektorkopplung und Energiemanagement. Themen wie variable Netzentgelte, lokale Gleichstromnetze und Leistungselektronik zeigen, wie umfassend das Vortragsangebot ist. Der zweite Tag öffnet den Blick auf weitere Themencluster und besondere Aspekte. Auf dem Programm stehen Building Information Modeling, Bau- und Energierecht, Sektorkopplung, Technische Richtlinien, Anschlussregeln und Standards. Mit Beiträgen von der Photovoltaik für die Selbstversorgung über Batteriespeicher mit KNX-Schnittstelle bis zum Gebäudeenergiegesetz und Förderungsmöglichkeiten wird ein relevanter fachlicher Bogen geschlagen. Der KNX Energy Summit wird zeigen, wie mit bereits vorhandenen Lösungen neueste energierechtliche und regulatorische Vorgaben umgesetzt werden können.

Dass der KNX Standard und die weltweite Gemeinschaft der KNX-Anbieter dabei eine zentrale Rolle spielen, erleichtert die Vernetzung der vielen Ideen, die hier präsentiert und diskutiert werden.

Aktuelle Information sind verfügbar auf www.knx-energy-summit.de