Bild: Hannover Messe 

eltefa feiert Comeback.

BAU 2023 bietet Bühne für das Bauen von morgen.

Hannover Messe: Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie.

eltefa feiert Comeback

Gebäudetechnik, Erneuerbare Energien, Energietechnik, E-Mobilität – die aktuellen Megatrends der Elektrobranche standen zusammen mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben im Fokus der eltefa 2023. Die eltefa wurde erneut zu dem Messe-Event der Elektrobranche im Süden und einem Publikumsmagneten. Rund 400 Ausstellende präsentierten in vier Hallen Produkte, Dienstleistungen sowie Installationsmaterial oder Beleuchtungs- und Gebäudetechnik. Insgesamt kamen mehr als 22.000 Besucher auf das Stuttgarter Messegelände. Die Fachbesucher nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und informierten sich über aktuelle Innovationen, deren Zyklen immer kürzer werden. Für den Großteil des Publikums standen die Themen Elektrische Installationstechnik, Energietechnik und Lichttechnik ganz klar im Fokus für den Besuch auf der eltefa. Damit konnte auch der Nachwuchs adressiert werden. Der Anteil unter den dreißigjährigen Fachbesucher konnte deutlich gesteigert werden und verdeutlich die Attraktivität der eltefa für Young Professionals. Auch das Konzept der parallel stattfindenden Volta-X ging auf. Die nächste eltefa findet vom 25. bis 27. März 2025 statt.

BAU 2023 bietet Bühne für das Bauen von morgen

Nach über vier Jahren Pause feiert die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – ein erfolgreiches Comeback. Rund 190.000 Besucher informierten sich zwischen dem 17. Und 22. April auf dem Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.260 Aussteller aus 49 Ländern. Von den Innovationen im Bauwesen machte sich auch Bundesbauministerin Klara Geywitz ein Bild: „Die größte Baumesse ist eine erfolgreiche Netzwerkplattform für Planer und Bauhandwerker. Wir brauchen gerade die dort präsentierten Innovationen, wie man Klimaschutz und die Herausforderungen wie bezahlbares Bauen und Wohnen in Einklang bringen kann. Die Messe steht für Fortschritt, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit und stellt die Weichen in der Gebäude- und Stadtplanung auf Zukunft.“ Die nächste Ausgabe der BAU findet von 13. bis 18. Januar 2025 auf dem Münchner Messegelände statt.

Hannover Messe: Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie

Auf der Weltleitmesse der Industrie zeigten rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie. Von der Digitalisierung und Automatisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung von Fabriken bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Aussteller und Veranstalter der Hannover Messe 2023 ziehen ein durchweg positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung. 130.000 Besucher kamen nach Hannover, 43% davon aus dem Ausland. Außerdem nahmen 15.000 registrierte Besucher digital teil.